- Verwickelung
- Ver|wị|cke|lung, Ver|wịck|lung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Verwickelung — Ver|wị|cke|lung (selten), Ver|wịck|lung, die; , en: 1. das [Sich]verwickeln. 2. <meist Pl.> Schwierigkeit, Problem, ↑ Komplikation (1): diplomatische en. * * * Ver|wị|cke|lung (selten), Ver|wịck|lung, die … Universal-Lexikon
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… … Pierer's Universal-Lexikon
Compliciren — (v. lat.), 1) verwickeln, verflechten; daher Complication, Verwickelung, Verschlingung; 2) verwirren; daher Complicirt, verwickelt, verflochten; Complicirte Krankheiten, Krankheiten mit Erscheinungen, die nicht in natürlicher Verbindung stehen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G … Pierer's Universal-Lexikon
Intrigue — (fr., spr. Ängtrihk), 1) Knotenschürzung; 2) Verwickelung; 3) Verwirrung; 4) List, Kniff; 5) die Verschlingung der Fäden im Drama, wodurch die handelnden Personen in ihren Plänen gehindert u. aufgehalten werden. Daher Intriguenstücke, solche, in… … Pierer's Universal-Lexikon
Knoten [1] — Knoten, 1) Verschlingung an dünnen, biegsamen Körpern, um dieselben an dieser Stelle dicker zu machen, od. an einem Gegenstande zu befestigen; berühmt ist bes. der Gordische K., s.u. Gordios; ein Alterweiberknoten od. falscher K. ist, jeder auf… … Pierer's Universal-Lexikon